Acht Regeln für die Wahl der richtigen Farbe für dein Haus
Fade ist verboten – eine mutige Farbwahl kann den Wert deines Hauses steigern
Viele von uns haben Angst vor Farbe und tun sich schwer, wenn es darum geht, den richtigen Farbton zu wählen
Die Farbe, mit der du deine Wände streichst, kann einen dramatischen Einfluss auf den Wert deines Hauses haben.
Ich bin nicht dafür, dass wir zu den Zeiten zurückkehren, in denen sich die Menschen bei der Wahl der Farbe danach richteten, was ein potenzieller Käufer bevorzugen würde. Ich hoffe aufrichtig, dass die Zeiten, in denen man alles magnolienfarben gestrichen hat, der Vergangenheit angehören. Was mich an dem Bericht am meisten interessierte, war, dass er tatsächlich zur Verwendung von Farbe ermutigte. Häuser, in denen die Eigentümer auf Nummer sicher gingen und alles weiß strichen, wurden als nüchtern empfunden und erzielten einen niedrigeren Verkaufspreis als Häuser, in denen Farbe verwendet wurde.
Dennoch haben viele von uns Angst vor Farbe und tun sich schwer, wenn es darum geht, den richtigen Farbton zu wählen.
Wenn du es falsch machst, wird dich die Farbe jedes Mal anschreien, wenn du den Raum betrittst; wenn du es richtig machst, wirst du sie nicht einmal bemerken – du wirst es einfach mögen, Zeit in diesem Raum zu verbringen. Hier sind acht Tipps, die dir helfen, den perfekten Farbton zu finden.
Schichtung
Aber wie triffst du die richtige Wahl? Das Geheimnis der richtigen Wahl ist die Schichtung. Du solltest mit einem neutralen Hintergrund beginnen und die Farben vorsichtig durch Accessoires und Kunstwerke auflockern. Deine Wandfarben sollten den Hintergrund bilden, aber wenn du sie neutral hältst, heißt das nicht, dass du sie in einem faden und langweiligen Farbton streichen musst. Du kannst praktisch jede Farbe in einer neutralen Version streichen und dabei entweder sehr hell oder sehr dunkel vorgehen. Denke an Grau-, Karamell- und Sandtöne – sie alle funktionieren in jeder Version von hell bis dunkel als neutraler Hintergrund, den du mit jeder anderen Akzentfarbe kombinieren kannst.
Denkst du an eine Renovierung? So behältst du die Kontrolle über dein Budget
Wunderschönes, fließendes Design eines großartigen Herrenhauses im griechischen Stil – Townley Hall
Dunkle Neutraltöne
Hab keine Angst, dunkle Farben zu verwenden. Es ist ein Irrglaube, dass ein dunkler Anstrich einen Raum klein erscheinen lässt, aber er kann auch das Gegenteil bewirken. Der Trick bei der Wahl einer dunklen Farbe ist die Wahl des Farbtons. Entscheide dich für die leicht kreidige Version deiner bevorzugten Farbe. Wirklich dunkle Töne können sogar in die Kategorie „neutral“ fallen und bilden außerdem den perfekten Hintergrund für das Aufhängen von Kunst.
Teste, bevor du dich festlegst
Um dir bei der Auswahl der perfekten Farbe zu helfen, sammle zunächst einige Farbmuster in der Farbe, die du verwenden möchtest. Sobald du dich entschieden hast, kaufst du ein paar Mustertöpfe mit den gewünschten Farbtönen. Anstatt direkt auf die Wand zu malen, male auf ein großes Stück Pappe oder Karton. So kannst du es durch den Raum tragen und die Farbe bei verschiedenen Lichtverhältnissen testen.
Überlege, wie du den Raum nutzen wirst
Bevor du über Farben nachdenkst, solltest du dir überlegen, wie du den Raum nutzen willst. Du wirst in deiner Küche eine ganz andere Atmosphäre schaffen wollen als in deinem Schlafzimmer. Deine Küche soll frisch, lebendig und einladend wirken, also wählst du lieber hellere Farben. Dein Schlafzimmer sollte dagegen ruhig und erholsam sein. Sanfte Farben, die ein Gefühl der Ruhe vermitteln, sind eine gute Wahl, oder du könntest sogar eine dunkle, stimmungsvolle Farbe wählen, um einen kokonartigen Effekt zu erzielen.
Halte dich von Trends fern
Wähle niemals eine Farbe aufgrund eines Trends oder einer Modeerscheinung. Das führt garantiert zu einem Raum, der schnell veraltet wirkt. Soziale Medien sind eine wunderbare Inspirationsquelle, aber sie sind sehr trendorientiert, also sei vorsichtig bei der Farbauswahl. Wenn du zum Beispiel überall Grün siehst, ist das ein gutes Zeichen dafür, dass es gerade sehr „in“ ist und deshalb wahrscheinlich bald „out“ sein wird. Auch wenn es relativ einfach ist, deine Wände neu zu streichen, wirst du das nicht jedes Jahr tun wollen. Wenn du dich also für eine Trendfarbe entschieden hast, solltest du sie mit Accessoires und Gegenständen einführen, die leicht ausgetauscht werden können, und eine komplementäre Wandfarbe wählen, die eher zeitlos ist.
Wenn du ganz neu anfängst, solltest du zuerst die wichtigsten Gegenstände – wie Sofa, Vorhänge oder Bodenbeläge – als Farbideen auswählen.
Wenn du ganz neu anfängst, solltest du zuerst die wichtigsten Gegenstände – wie Sofa, Vorhänge oder Bodenbeläge – auswählen, um Farbideen zu bekommen.
Arbeite mit dem, was du hast
Wenn du weißt, welche Farbe du in deinem Zimmer streichen möchtest, ist das ein guter erster Schritt, aber die Auswahl des Farbtons sollte einer der letzten Schritte sein. Wenn es sich um einen bestehenden Raum handelt, nimm dir etwas Zeit, um eine Bestandsaufnahme aller dauerhaften Merkmale zu machen, wie z. B. die Farbe des Bodens oder der Vorhänge. Denke auch an die Polsterbezüge und Kunstwerke. Deine Wandfarbe muss mit diesen Gegenständen harmonieren, sonst wirkt der Raum deplatziert.
Nutze Kunst als Inspirationsquelle
Wenn du bei Null anfängst, solltest du dir zuerst die wichtigsten Gegenstände aussuchen – z. B. ein Sofa, Vorhänge oder Bodenbeläge -, um Farbideen zu bekommen. Vielleicht brauchst du etwas Inspiration – ein guter Anfang ist ein Kunstwerk, das du in dem Raum aufhängen willst. Das ist eine großartige Möglichkeit, um ein Farbschema zu erstellen und ein stimmiges Gesamtbild zu gewährleisten.
Betrachte dein Zuhause als einen Fluss
Einer der größten Fehler, den Menschen beim Streichen ihrer Wohnung machen, ist, dass sie die angrenzenden Räume nicht berücksichtigen und nicht bedenken, wie der Raum als Ganzes wirkt. Die Farben in deiner Wohnung – vor allem auf derselben Etage – sollten eine einheitliche Farbpalette haben und sich gegenseitig ergänzen. Stelle Farbmuster für jeden Raum zusammen und achte darauf, dass sie sich gegenseitig ergänzen.
Ich bin Josef,
seit Tag 1 nennen mich alle Jo. Ich bin seit 45 Jahren Teil dieses Planeten, in jungen Jahren habe ich angefangen zu malen und habe dieses auch später zu meiner Berufung gemacht. Später habe ich mich immer mehr mit Inneneinrichtung auseinander gesagt und habe 5 Jahre als Innenarchitekt gearbeitet. Sport war schon immer mein Ausgleich, von Karate über Krafttraining bis hin zum Golfen habe ich alles durchgemacht und konnte in 45 Jahren eine Menge Erfahrung sammeln dich jetzt mich euch teilen möchte.